Log in

Was man nicht alles tun muss für den TÜV

Entferntes Sekundärluftsystem, Power Commander und Raceanlage sind nun keine Garanten um die ASU zu bekommen - was für ein Blödsinn - aber ich kann es nicht ändern.

Daher musste ich doch etwas Zeit investieren um den PC abzuklemmen und die org. Auspuffanlage hinzubauen. Mein Gott geht die SP müde in diesem Zustand. Naja, bei der Gelegenheit hab ich gleich nach dem TÜV Termin die neue Akrapovic Anlage hin geschraubt.

Die kurzen Dämpfer kommen gut und der Sound ist herrlich und ohne DB-Eater würde es erst so richtig Spaß machen.

Des Kaisers neue Kleider - Neues Farbdesign

Im Winter hatte ich mir für die kommende Saison eine Zubehörverkleidung (mit zwei Oberteilen), Tank und Höcker besorgt.

Ich möchte gern dieses Jahr öfters auf die Rennstrecke gehen. Deswegen auch die zwei Oberteile, eines mit Lichtausschnitt und eines ohne. Lange hatte ich auch schon vor die vorderen Blinker der 10 Kawa zu verbauen, da ich die ganz gut finde. Also fing ich an die Blinker zu integrieren und an den Verkleidungsteilen zu schleifen bis sie optimal zusammen passten.Im Frühjahr hab ich dann lange überlegt welches Design ich mir lackiere und entschied mich dann wieder für weiß-rot, wie vorher, jedoch nur umgekehrt.Das Ergebnis ist richtig schön geworden.

Bemerkenswert ist jedoch wie das Motorrad in seiner Größe durch andere Farbvarianten zur Geltung kommt. Die weiße Grundfarbe mit roten Streifen lässt die Honda ziemlich wuchtig erscheinen. Die rote Grundfarbe in der neuen Farbwahl mit weißen Streifen bewirkt eher eine zierlichere Statur. Interessant, da ich auch schon von Freunden daraufhin angesprochen wurde.

Die hintere Bremspumpe etwas gepimt

Eins vorweg, eigentlich sollte mir jemand eine neue Fußraste herstellen, doch leider hat dieser keinen Bock oder was auch immer.

Jedenfalls hatte ich schon im letzten Jahr meine Zubehörrasten verkauft, da ich guter Dinge war...

Nun, kurz vor Saisonbeginn musste ich die alten Fußrasten wieder rauskramen. Ich ließ alles abschneiden was man nicht braucht ... und brachte die Teile zum Polierer. Da ich aber kein Hochglanz mag wurden eigentlich nur die ganzen Gussnasen abgeschliffen und ein leichtes Schleifbild aufgetragen. So können sich die org. Fußrasten sehen lassen und gefallen mir immer besser.

Wie auf dem Bild zu sehen hatte ich die Pumpe auch schon polieren lassen. Nur das Schlauch- und Kabelgewirr ging mir immer noch auf den Sack. Vor kurzem hab ich im Internet einen Versender gefunden der für die Nissin Bremspumpe diesen aus Alu gefrästen Bremsflüssigkeit Behälter anbietet. Ich dachte mir cool, werde ich mal ausprobieren. Beim Montieren viel mir dann noch ein, die Sicherheit sollte nicht zu kurz kommen und darum lies ich gleich den Bremslichtschalter auch noch weg *g*.

Neuer Lenker und Pumpen für die Honda

Da die Bimota zum Teil schon in Einzelteilen ist, kam ich auf die Idee die radiale Brems- und Kupplungspumpe an die die Honda zu bauen. Vorher bestellte ich mir noch einen neuen Stummellenker und bohrte die kleinen Löcher für die verschiedenen Schalter.

Positiv war die Tatsache, dass die Kupplungsleitung nicht verändert werden musste, die Länge reichte noch aus um die Kupplungspumpe zu befestigen und den Behälter konnte ich auch von der Bimota nehmen. Auch auf der Bremsseite musste keine neue Leitung angebracht werden. Ich hatte damals, als ich die Leitungen auf Stahl Flex wechselte, das org. Layout der Leitungen beibehalten. Das heißt, an der unteren Gabelbrücke ist ein Verteiler für die vorderen Bremssättel. So musste ich nur vom Verteiler ein neues kleines Stück besorgen und da wurde ich bei meinem Dad fündig. Da mein Dad auch noch Maschinenbauer ist, bog er mir in der Arbeit zwei Winkel für die Flüssigkeitsbehälter.

Fahrwerk überarbeitet - danach nur Probleme

Im Winter fing meine Gabel an undicht zu werden und das Federbein musste auch zu Herrn Hofmann, da der neue Auspuff mit seiner Hitzeentwicklung das Federbein wohl beschädigt hat. Wie im Beitrag zuvor beschrieben wollte ich an der Gabel einige Veränderungen durchführen lassen.

Nach 2 Monaten rief ich bei der Fa. Racetech an und erkundigte mich nach meinen Sachen, ein Monat später wieder das gleiche Spiel und so zögerte sich das ganze fast 5 Monate hin.

Okay, das Ganze war irgendwie zu verschmerzen, da man ja nicht fahren konnte. Doch leider musste ich nach der ersten Probefahrt feststellen, dass die Gabel zwar dicht war aber total daneben eingestellt, auch das verändern des Settings gab nicht viel her und beim Federbein hatte man das Gefühl da wurde gar nichts gemacht. Federte zwar ein, kam aber kaum raus. Gleich mit Herrn Hofmann telefoniert, und wieder ein rumgestottere und ich sollte alles noch einmal einschicken und er würde es gleich anschauen.

Das Ganze hat zwar dann nur eine Woche gedauert und die Gabel war danach wieder prima, dass Federbein auch. Bestätigt meine Theorie (wie ich von vielen in diesem Winter gehört habe) das er nicht mehr selber die Arbeiten macht. Das war wohl das letzte Mal, dass ich ihm meine Sachen geschickt habe. In der Zwischenzeit bin ich durch das VTR Forum an ein gebrauchtes Öhlins Federbein gekommen (da hatte jemand seine SP komplett geschrottet) und baute nicht mehr das überarbeitet ein sondern das Öhlins.

Nun ja, ich dachte da kann sich nicht viel ändern, jedoch weit gefehlt. Absolute Sahne, ich komm zwar noch nicht mit dem Low und High Speed zurecht - jedoch zum Showa (auch wenn es gut überarbeitet wurde) kein Vergleich.

Log in or Sign up