Log in

Die unschönen Gussteile etwas aufpeppen

Bei einem Bike, welches über 20000.- Euro kostet, sollte man eigentlich keine unschönen Gussteile sehen, schon gar keine Gussnasen.

Da die KTM zurzeit komplett zerlegt ist hab ich jetzt die Gelegenheit die Teile enteloxieren, polieren und danach wieder neu eloxieren zu lassen. Heute konnte ich die Teile vom Polierer abholen und er hat seinen Job richtig Klasse gemacht. Manche Teile sind richtig schön glatt und ein paar andere Teile habe ich mit einer eher satinierten Oberfläche versehen lassen. Wenn der Eloxierer sein Schwarz aufträgt, sollten richtig schöne Teile daraus werden. Bin schon auf das Endergebnis gespannt...

Schneller geht es nun wirklich nicht bei KTM

Mein Rahmen ist letzten Freitag vermessen worden und laut Gutachten ist der Lenkkopf doch ziemlich verbogen. (Oh Wunder)

Nachdem ich überlegt hatte ihn richten zu lassen und mit einer anschließenden Lackierung wäre doch eine Summe zusammen gekommen, die einer Neuanschaffung in nichts nachsteht. Ein neuer Rahmen kostet bei KTM ganz offiziell 1250 Euro. Also wurde vom Händler am Montagmorgen ein neuer Rahmen bei KTM bestellt und man soll es nicht glauben, am Dienstagmorgen wurde er schon geliefert. Die alte Fahrgestellnummer war auch schon eingenagelt. Selbst Kühler, Vorderrad, Bremsscheiben und andere Kleinteile waren mit dabei. Respekt, kann ich da nur sagen...

KTM RC8 R Aufbau: Nun kann es losgehen

Wie manche mitbekommen haben wurde ich leider im Juli am Jaufenpaß abgeschossen und dabei führ ich frontal in eine Leitplanke.

Dementsprechend war auch vorn an der KTM alles zerstört. Vorderrad, Rahmen, die komplette Gabelbrücke, Gabel, Kühler und so ziemlich alles Rund um's Cockpit muss erneuert werden. Zum Glück bin ich wieder fit und das ist doch das wichtigste. Nach langem Überlegen wie es weiter gehen soll mit der RC8 R kam ich zum Entschluss die KTM über den Winter wieder flott zu machen und die Bimota 1 Jahr zurück stellen. Bei der Überlegung war eigentlich nur der Kostenfaktor entscheidend, die KTM ist billiger zu reparieren als die Bimota fertig zu stellen und ein Moped muss fürs nächste Jahr fertig werden.

Mein neues Spielzeug für 2009 ist endlich da

Heute rief mich mein KTM Händler an und meinte: "Ich hab da was ausgepackt - ist glaube ich für Dich."

Cool, nun ist das neue Moped endlich eingetroffen und ich bin gleich mal hingefahren. Mitten im Laden stand sie da, schwarz, böse und mit einer herrlich aggressiven Aura. Neben dran stand noch eine RC8 in Weiß und die wirkte einfach nur nett und niedlich dagegen. Jetzt muss ich mein gutes Stück nur noch nach Hause bringen und ein paar kleine Veränderungen vornehmen, die Akrapovic Anlage anschrauben und das Mapping einspielen - und dann darf sich das Wetter von einer besseren Seite zeigen, denn Ready to Race ist sie ja schon ...

Pimp my Sound: Eine Akra-Anlage muss her

Zwei kleine Nachteile hat die RC8 einfach, die Kupplung - und damit der erste Gang beim Einlegen ist einfach nicht "Eisdielen tauglich" und der zugestopfte Auspuff lässt auch keine V2-Freude aufkommen.

Am Getriebe-Kupplung wird wohl nächstes Jahr ein Austausch von KTM initiiert aber am Sound kann man ja schon mal Hand anlegen. Nach einem Wochenende hatte ich die lästige Einfahrweise abgeschlossen und beim Ölwechsel besorgte ich mir vorher noch von KTM den Racefilter und die komplette Akrapovic Anlage und baute die Teile gleich an. Der Händler programmierte den Rechner noch um, da KTM für die Raceanlage gleich das passende Mapping mitliefert.

Tja, was soll ich sagen, hatte ja schon an der SP-2 eine Raceanlage von Akrapovic dran, aber der Sound ist absolut genial. Hart, aggressiv und trotz Einsatz lauter als die offene bei der SP-2. Ohne Einsatz, muss ich leider eingestehen, ist eine entspannte Fahrt hier rund um München gar nicht möglich. Laut ist einfach kein Ausdruck was da unten rauskommt. Ich denke auch in Österreich und Italien werde ich da auf keine Zustimmung der Polizei treffen und werde wohl dieses Spektakel nur auf den Rennstrecken genießen können.

Log in or Sign up